Coaching

Vertrauen und Coaching sind in besonderer Weise miteinander verbunden: Vertrauen gründet auf der berechtigten Erwartung, dass eine Entwicklung positiv oder zumindest wie erwartet verlaufen wird. Und meist ist genau diese Erwartung der Anlass, ein Coaching in Anspruch zu nehmen.

Wer durch ein Coaching seine Entwicklung gestalten möchte, benötigt Vertrauen. Vertrauen darin, dass ein solche Entwicklung möglich ist. Vertrauen in das Coaching. Vertrauen in den Coach. Selbstvertrauen. Ein Coaching-Prozess zeichnet sich daher immer durch kleinere und größere Bewährungsproben der Vertrauensbeziehung zwischen Coach und Klient aus.

Was ist eigentlich der Unterschied zur Beratung, zum Training oder zur Therapie?
Was ist der Unterschied von Coaching und Beratung?

In der Beratung weiß der Berater das, was der Kunde nicht weiß. Der Kunde schildert sein Problem, der Berater präsentiert eine Lösung. Ein Coach geht davon aus, dass der Klient die für ihn beste Lösung selber weiß bzw. entwickeln kann. Der Coach hilft dem Klienten bei dieser Entwicklung. Die Lösung des Problems, die durch ein Coaching entsteht, entspricht voll und ganz dem Klienten und ist für diese nach seinem Selbstverständnis umsetzbar.

Der Coach geht davon aus, dass der Klient die beste Lösung bereits in sich trägt!

Was ist der Unterschied von Coaching und Training?

Ein Training dient dazu, eine Methode bzw. Fähigkeiten zu erlernen. Die Methode, die der Mensch lernen soll, steht im Vordergrund. Diese wird trainiert, bis sie vom Kunden beherrscht wird. Beim Coaching steht der Mensch im Mittelpunkt. Hier wird entweder die Technik gefunden, die für den Klienten die beste ist oder eine individuelle Lösung entwickelt, die ihm entspricht.

Beim Coaching steht der Mensch im Mittelpunkt!

Was ist der Unterschied von Coaching und Therapie?

Die Psychotherapie arbeitet im Allgemeinen mit der Vergangenheit, der Ursachenforschung. Hier finden wir Erklärungen, warum wir uns in welcher Situation wie verhalten bzw. fühlen. Coaching ist zukunftsorientiert. Im Coaching wird eine vergangene Situation beleuchtet, um die Lösung zu entwickeln. Wir fragen also in erster Linie nicht: WARUM fühle ich mich in der Situation schlecht? Sondern vielmehr: WAS kann ich tun, um mich zukünftig besser zu fühlen und meine Ziele zu erreichen. Das neue Verhalten muss trainiert werden, bis es verinnerlicht ist. Auch dabei hilft Coaching.

Coaching unterstützt auf dem Weg zu persönlichem Erfolg!

Viele Führungskräfte klagen über ihre Mitarbeiter und über nicht erreichte Ziele. Beides ist im Zusammenhang zu sehen: Erfolg basiert auf Menschen – und auf konstruktiver Zusammenarbeit. Es fehlt jedoch oftmals eine weitere Erkenntnis: Dass der Erfolg des Zusammenwirkens nicht ausschließlich aber maßgeblich von der Führung abhängig ist.

In welchen Situationen kann Coaching helfen?

Coaching kann grundsätzlich in allen Fragen des beruflichen und persönlichen Lebens helfen. Im Coaching geht es darum, Befähigungen zu entwickeln. Die Persönlichkeit wächst durch eine bewusstere Haltung und das praktische Umsetzen. Zum Beispiel geht es nicht darum, einen bestimmten Führungsstil zu erlernen, sondern eine Führungspersönlichkeit zu sein!

Beispiele aus dem Coaching-Alltag:

  • Ein Abteilungsleiter will sein Team zu größerer Leistungsbereitschaft führen. Er stellt seinen Führungsstil in Frage.
  • Eine Mutter möchte berufstätig sein und weiß nicht, wie sie Job und Familie vereinbaren kann.
  • Ein Sachbearbeiter wird von seinen Kollegen missachtet. Mobbing?
  • Ein Unternehmensberater steckt „mitten in der Karriere“ und befürchtet, seine Familie zu verlieren.
  • Eine Ingenieurin kann sich trotz fachlicher Qualifikation bei ihren überwiegend männlichen Kollegen nicht behaupten.
  • Die Angestellte hat eine Geschäftsidee, aber Angst vor der Selbständigkeit. Bin ich eine Unternehmerin?
  • Mein Partner betrügt mich. Ist das das Ende der Beziehung?
  • Der Projektleiter kann sich in Besprechungen und Meetings nicht durchsetzen. Karrierebremse.